Mir ist es wichtig, dass unser Essen sich schön arrangieren lässt. Es auf dem Teller nicht eintönig und öde aussieht. Es nach Möglichkeit ein Tummelplatz vieler Vitamine und anderer gesunder Nährstoffe bietet.
Glutenfreie Dampfnudeln
Mir ist es wichtig, dass unser Essen sich schön arrangieren lässt. Es auf dem Teller nicht eintönig und öde aussieht. Es nach Möglichkeit ein Tummelplatz vieler Vitamine und anderer gesunder Nährstoffe bietet.
In der glutenfreien Küche muss ich öfters den Anspruch an Fotogenität der Gerichte hinten anstellen und die Priorität voll und ganz dem geschmacklich optimalsten Ergebnis widmen. So besteht zum Beispiel eine der grössten Herausforderungen mit glutenfreien Mehlen in der Luftigkeit des Endproduktes. Hier geben wir ganz klar dem leckeren Essen den Vorzug.
Nicht das wir uns missverstehen!
Jedes Essen soll lecker schmecken. Doch stehen einem glutenhaltige Mehl zur Verfügung steht *gut und schön* nichts im Weg. Anders als wenn die Klebereigenschaft fehlt.
Gestern wünschten sich die Kinder Dampfnudeln. Das passt perfekt zum Aufruf von kebo. Steht doch die aktuelle Runde von zorra’s Blog-Event CXX ganz unter dem Thema Alpenküche.
Was die Alpenküche ausmacht sind wohl Eier, Milch, Rahm, Butter und Mehl und aus diesen Hauptzutaten lassen sich leckere, glutenfreie Dampfnudeln backen.
Vorbereitungszeit
60 Minuten
Koch/Back-Zeit
60 Minuten
Rezeptkategorie
glutenfrei, lecker
vegan
Zutaten für den Dampfnudelteig (2 Personen)
200 g glutenfreies Mehl
1P. Trockenhefe
3g Salz
1dl lauwarme Milch
1 Ei
30g Zucker
Zutaten für den Gus (2 Personen)
1dl Milch
30g Zucker
1dl Vollrahm
Diäthinweis: glutenfrei
Zubereitung
- Ich gebe alle Zutaten in die Rührschüssel der Bosch MUM5 und lasse sie auf mittlerer Stufe rühren bis ein glatter Teig entsteht.
- Die Teigkugeln werden nun mit nassen Händen geformt, in einen Gratinform gelegt und 3 Stunden ruhen gelassen
- Vor dem Backen die Hälfte des Gusses zu den Dampfnudeln giessen und sie während 30 Minuten bei 180 Grad Umluft im Backofen backen.
Anrichten
Nach 30 Minuten mit einer Gabel die gebackenen Dampfnudeln auseinanderziehen und den restlichen Guss darüber giessen. Die Dampfnudeln weitere 5 Minuten backen und anschliessend mit Vanillecreme und Apfelmuss oder Fruchtkompott geniessen.
Lege ich Wert auf das Aussehen, dann verwende ich etwas mehr Mehl und lasse den Teig nicht so lange gehen. Nur dann wird der Teig gleich weniger luftig, sieht dafür hübsch aus… KLICK